Daten zu Leben und Werk
| 1848-1855 | 1856-1890 | ||
| 1819-1834 | Kindheit, Schulzeit | 1856-1861 | Zurück in Zürich |
| 1834-1842 | Berufsziel Maler | 1861-1876 | Staatsschreiber |
| 1843-1848 | Von der Malerei zur Poesie | 1876-1890 | Freier Schriftsteller |
| 1848-1855 | Heidelberg und Berlin | ||
| Kellers Testament | Keller als Staatsschreiber |
1848-1855 |
|
1819-1834 Kindheit, Schulzeit |
| 1819 | 19.7. | |
| 28.7. | Taufe in der Predigerkirche; Pate ist der Zürcher Aristokrat und Offizier Gottfried von Meiß | |
| 1822 | 26.4. | Geburt der Schwester Regula Keller |
| 1824 | 12.8. | Tod des Vaters Rudolf Keller |
| 1825 | Eintritt in die Armenschule Zum Brunnenturm | |
| 1826 | März | Die Mutter, Elisabeth Keller, heiratet Hans Heinrich Wild |
| 1831 | Übertritt ins Landknabeninstitut | |
| 1832 | Gottfried verbringt die Sommerferien in Glattfelden (Schulaufsatz Sommerferien 1832) | |
| 1833 | April | Übertritt in die Kantonale Industrieschule |
| 1834 | Die Ehe von Elisabeth Keller und Hans Heinrich Wild wird nach mehreren Gerichtsverfahren (das erste schon1827) geschieden | |
| 9.7. | Ausweisung aus der Industrieschule |
1834-1842 Berufsziel MalerBild: Bleistiftzeichnung von Johann Salomon Hegi 1841 (ZB: Graphische Sammlung)
|
| 1834 | Sommer in Glattfelden. Briefwechsel mit der Mutter, u.a. über den Wunsch, Kunstmaler zu werden | |
| Sept. | Antritt der Lehre bei Peter Steiger | |
| 1835 | 24.12. | Konfirmation |
| 1837/38 | Privatunterricht beim Aquarellisten Rudolf Meyer | |
| 1838 | 14.5. | Tod der angeblichen Jugendgeliebten Henriette Keller |
| 1840 | 26.4. | Abreise nach München |
| 1841 | März | Keller wird zum Redakteur des Wochenblatts der Schweizergesellschaft gewählt |
| 1842 | Herbst | Fertigstellung des malerischen Hauptwerks Heroische Landschaft, anschließend Rückkehr nach Zürich |
1843-1848 Von der Malerei zur PoesieBild: Aquarellierte Bleistiftzeichnung von Johannes Ruff 1845 (ZB: Graphische Sammlung)
|
| 1843 | 8.-18.7. | Keller führt ausnahmsweise Tagebuch, u. a. über die Gedichtproduktion |
| 5.-16.8. | ebenfalls | |
| 17.8. | Keller schickt Gedichte zur Beurteilung an Julius Fröbel, der ihn A. A. L. Follen empfiehlt | |
| 1844 | 8.12. | Erster Freischarenzug mit vorzeitigem Abbruch |
| 1845 | Im Deutschen Taschenbuch erscheinen Kellers Lieder eines Autodidakten | |
| 31.3.-1.4 | Zweiter Freischarenzug mit vorzeitigem Abbruch | |
| 4.7. | Zur Warnung, erster einer Reihe von politischen Artikeln, erscheint im Boten von Uster | |
| 1846 | Einundzwanzig Liebeslieder und Feueridylle erscheinen im Deutschen Taschenbuch | |
| Mai | Kellers erste Buchpublikation, Gedichte, erscheint im Verlag Carl Winter in Heidelberg | |
| Sommer | Reise nach Graubünden mit dem Komponisten Xaver Schnyder von Wartensee und anderen | |
| 7.9. | In der Neuen Zürcher-Zeitung erscheint der erste einer Reihe kunst- und literaturkritischer Artikel | |
| 1847 | Keller bietet Carl Winter einen erst projektierten Roman (Der grüne Heinrich) zum Verlag an | |
| Mai | Bekanntschaft mit der Winterthurerin Luise Rieter, der Keller im Oktober brieflich seine - unerwiderte - Liebe erklärt | |
| 3.8. | In den Blättern für literarische Unterhaltung erscheint die erste von mehreren Rezensionen Kellers | |
| 1847/48 | 15.9.-2.2 | Traumbuch (ein erster kurzer Eintrag schon am 6.8.1846) |
1848-1855 Heidelberg und BerlinBild: Pastellzeichnung von Ludmilla Assing 1854 (Photographie ZB: Graphische Sammlung)
|
| 1848 | 19.-22.10. | Reise nach Heidelberg |
| 1849 | 4.1. | Keller bietet Brockhaus den Grünen Heinrich zum Verlag an |
| Zuneigung zu Johanna Kapp, die jedoch Ludwig Feuerbach liebt | ||
| Dez. | Die erste von 4 Gotthelf-Rezensionen erscheint in den Blättern für literarische Unterhaltung | |
| 1850 | 28.2. | Übersendung des Anfangs des Grünen Heinrich an den Verleger Vieweg |
| April | Übersiedlung nach Berlin | |
| 1851 | Dez. | Neuere Gedichte erscheinen bei Vieweg in Braunschweig |
| 1852 | Die Mutter verkauft ihr Haus, um ihren Sohn weiter finanziell unterstützen zu können | |
| 1853 | 5.11. | Keller sendet Anfänge der Galatea-Novellen und des Apotheker von Chamouny an Vieweg |
| Dez. | Die Bände 1 bis 3 des Grünen Heinrich werden ausgeliefert | |
| 1854 | Begegnung mit Betty Tendering | |
| Erweiterte Titelauflage der Neueren Gedichte | ||
| 7.2. | Angebot einer Professur für Literatur am neugegründeten Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich | |
| 1855 | Juni | 4. Band des Grünen Heinrich wird ausgeliefert |
| Niederschrift der Leute von Seldwyla (Teil 1) | ||
| Dez. | Rückreise nach Zürich |
1856-1890 |
|
|
|
|
1856-1861 Zurück in ZürichBild: Photographie um 1860 (ZB: Graphische Sammlung)
|
| 1856 | 17.4. | Besprechung der im Januar bei Vieweg erschienenen Leute von Seldwyla durch Berthold Auerbach |
| 1857 | Juli | Erste Begegnung mit Paul Heyse |
| Nov. | Keller lehnt eine Sekretärsstelle beim Kölner Kunstverein ab | |
| 1859 | Mitglied des Festausschusses für die Zürcher Schillerfeier | |
| 1860 | Sept. | Das Fähnlein der sieben Aufrechten erscheint in Berthold Auerbach's deutschem Volks-Kalender auf das Jahr 1861 |
| Sept.-Okt. | Mitorganisation einer erfolglosen, gegen die Anhänger Eschers gerichteten Nationalratswahlkampagne | |
| 16.10. | Beginn einer Artikelserie im Berner Bund über die Motive der Zürcher Oppositionsbewegung | |
| 1861 | März | Artikelserie gegen Eschers "System" und die Neue Zürcher-Zeitung im Zürcher Intelligenzblatt |
| April | Am Mythenstein erscheint im Morgenblatt für gebildete Leser |
1861-1876 StaatsschreiberBild: Photographie um 1870 (ZB: Graphische Sammlung)
|
| 1861 | 14.9. | Wahl zum ersten Staatsschreiber des Kantons Zürich |
| 23.9. | Amtsantritt | |
| Dez. | Mit Mutter und Schwester Bezug der Amtswohnung an der Kirchgasse | |
| 15.12. | Wahl in den Großen Rat (Kantonsparlament) | |
| 1862 | Sept. | Die Erzählung Verschiedene Freiheitskämpfer erscheint in Berthold Auerbach's deutschem Volks-Kalender auf das Jahr 1863 |
| 1863 | 20.9. | Publikation des ersten von insgesamt 4 von Keller verfaßten Bettagsmandaten der Regierung |
| 1864 | 5.2. | Tod der Mutter |
| Dez. | Erster von vier Artikeln über die Zürcher Verfassungsrevision in der Berner Sonntagspost | |
| 1865 | Okt. | Erstdruck der Mißbrauchten Liebesbriefe in der Deutschen Reichszeitung |
| 1866 | Mai | Verlobung mit Luise Scheidegger, die sich am 13. Juli das Leben nimmt |
| 20.5. | Keller schreibt erstmals seit 1847 wieder für die NZZ (Die "Rückblicke" - und die Akten) | |
| 1869 | 19.7. | Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Zürich an Kellers 50. Geburtstag |
| 1871 | Febr. | Beginn des Briefwechsels mit Emil Kuh |
| 1872 | März | Sieben Legenden erscheinen bei Göschen (Ferdinand Weibert) |
| 30.3. | Kellers Trinkspruch anläßlich des Abschiedsbanketts für Adolf Gusserow über einen in ferner Zukunft möglichen Anschluß der Schweiz an Deutschland wirbelt Staub auf | |
| 1873 | 10.4. | Heiratsantrag an Lina Weißert |
| Sept. | Ferien mit den Geschwistern Exner am Mondsee | |
| Herbst | Bd. 1-3 der erweiterten Neuauflage der Leute von Seldwyla erscheint bei Göschen | |
| 1874 | 6.1. | Beginn des Briefwechsels mit Josef Viktor Widmann |
| Juli | Keller-Essay von F. Th. Vischer in der Allgemeinen Zeitun" | |
| Reise zu den Geschwistern Exner nach Wien | ||
| Nov. | Bd. 4 der Leute von Seldwyla erscheint bei Göschen | |
| 1875 | April | Gottfried und Regula Keller beziehen eine Wohnung außerhalb der Stadt auf dem Bürgli |
| Nov. | Miniaturausgabe von Romeo und Julia auf dem Dorfe erscheint bei Göschen | |
| 1876 | 30.3. | Demission als Staatsschreiber |
1876-1890 Freier SchriftstellerBild: Frontispiz in den "Gesammelten Werken" 1889
|
| 1876/77 | Nov.-April | Die Züricher Novellen erscheinen als Teildruck in der Deutschen Rundschau |
| 1877 | Dez. | Die Züricher Novellen erscheinen als Buchpublikation bei Göschen |
| 27.3. | Theodor Storm eröffnet den Briefwechsel mit Keller | |
| 1878 | Dez. | Keller wendet sich öffentlich gegen eine Diffamierungskampagne, welche den Chefarzt der psychiatrischen Klinik Burghölzli, Professor Hitzig, zum Rücktritt veranlaßt |
| 1879/80 | Der grüne Heinrich erscheint in einer vollständig umgearbeiteten Fassung bei Göschen | |
| 1881 | Jan.-Mai | Das Sinngedicht erscheint als Vorabdruck in der Deutschen Rundschau |
| Nov. | Das Sinngedicht erscheint als Buch bei Wilhelm Hertz | |
| 1882 | März | Der Apotheker von Chamounix (überarbeiteter Auszug) erscheint in der Zeitschrift Nord und Süd |
| Juni | Otto Brahms Keller-Essay erscheint in der Deutschen Rundschau | |
| Okt. | Umzug an den Zeltweg 27 in Zürich-Hottingen | |
| 1883 | Nov. | Die Gesammelten Gedichte erscheinen bei Wilhelm Hertz |
| 1884 | 30.9. | Besuch von Friedrich Nietzsche |
| 1885 | Wilhelm Hertz erwirbt Ferdinand Weiberts Verlagsrechte und wird Kellers Exklusivverleger | |
| 1886 | Jan.-Sept. | Martin Salander erscheint als Vorabdruck in der Deutschen Rundschau |
| Dez. | Martin Salander erscheint als Buch in fünf Auflagen bei Wilhelm Hertz | |
| 1888 | 6.10. | Tod von Regula Keller |
| 1889 | 19.7. | Keller verbringt seinen 70. Geburtstag zurückgezogen in Seelisberg am Vierwaldstättersee |
| Ab Juli | Die zehnbändige Ausgabe der Gesammelten Werke erscheint bei Wilhelm Hertz | |
| 1890 | 15.7. | Tod |






