Gottfried Keller

Allgemein
HKKA
eHKKA
Briefe
Gedichte
Grüner Heinrich
Kleider machen Leute
Schule

Literaturhinweise

Besonderes Bibliographie
Neuheiten Editorisches
Triumph der Antiphilologie Besprechungen zur HKKA
Übersetzungen Werkausgaben
  Monographien, Sammelbände u. ä.
  Bibliographien, Nachschlagewerke
  Briefpublikationen
  Kataloge, Bildbände
  Biographisches
  Aus dem Umfeld
  Aufsätze

Besonderes

 

 

1. Neuheiten

 

Reclam Interpretationen : Gottfried Keller. Romane und Erzählungen

Stuttgart 2007 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 17533)
Hg. von Walter Morgenthaler, mit Beiträgen von Autoren aus dem Umfeld der HKKA

  • Der grüne Heinrich (1854/55). Komponierte Vielfalt. Von Karl Pestalozzi
  • Der grüne Heinrich (1879/80). Der späte Abschluß eines Frühwerks. Von Dominik Müller
  • Romeo und Julia auf dem Dorfe. Novellistische Erzählkunst des Poetischen Realismus. Von Peter Stocker
  • Kleider machen Leute. Die Kunst und das Menschliche. Von Peter Villwock
  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten. Zur Naturgeschichte der Revolution. Von Karl Grob
  • Sieben Legenden. Der Zyklus als Werk. Von Walter Morgenthaler
  • Das Sinngedicht. Novellen. Anthropologie nach der Säkularisierung. Von Ursula Amrein
  • Martin Salander. Zwischen Experimentierfreude und Pflichtgefühl. Von Thomas Binder

 


 

   

Die Unfähigkeit, sich anders zu erinnern.
Kellers Roman "Martin Salander" in einer neuen Buchausgabe

 

Als erster Band der von Peter von Matt herausgegebenen Kollektion Nagel & Kimche ist, als "Wiederentdeckung eines weltliterarischen Klassikers", Gottfried Kellers Martin Salander erschienen:

Gottfried Keller. Martin Salander. Roman. Mit einem Nachwort von Peter Bichsel. München, Wien: Nagel & Kimche 2003.

Als Textgrundlage diente die erstaunlicherweise auch bei gestandenen Germanisten immer noch kursierende, im Carl Hanser Verlag erschienene dreibändige Ausgabe von Clemens Heselhaus. Der Text von Heselhaus druckt seinerseits kommentarlos den Drucke und Handschriften kontaminierenden Mischtext von Carl Helbling nach. Näheres über die Textproblematik erfährt man im Apparatband der HKKA zu Martin Salander (HKKA 24).

Anstelle eines Textkommentars findet sich am Ende des Bandes eine am Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft gehaltene, sehr lesenswerte Rede von Peter Bichsel: "Drei Ellen guter Bannerseide". Mit listiger Autorenfreiheit streift auch Bichsel in einer Fussnote (S. 374) das Textproblem, allerdings sein eigenes:

Ich weiß, dass die richtige Form heißt "Drei Ellen gute Bannerseide", aber der Druckfehler (?) "guter" hat sich durch meine damaligen Lesebücher so in mein kindliches Gedächtnis eingeschlichen, dass ich - ich bin kein Germanist - unfähig bin, mich anders daran zu erinnern.


 

   

Haarig

 
 

Der Reclam Verlag bietet seit längerem seine Klassiker-Texte in der allerneuesten Rechtschreibung an (so auch Kellers Kleider machen Leute). Achten Sie unbedingt auf die entsprechende Auszeichnung auf der Umschlag-Rückseite!

Unser Tip: Text sofort kaufen, die nächste Orthografie-Reform kommt bestimmt. (Nachtrag: ist schon da!)

Unser Gegenvorschlag:

dtv Bibliothek der Erstausgaben (originalgetreue Nachdrucke)
Nr. 2617 Kleider machen Leute (München 1997)

 

Es geht allerdings, erfreulicherweise, auch bei Reclam anders, wie Reclams Ausgaben des Grünen Heinrich und der Gedichte zeigen.


 

   

Buchtip 1

 
 

(auch wenn Keller mehr raunender Untergrund als Titelthema ist):

Peter von Matt: Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz. München, Wien: Hanser 2001.


 

   

Buchtip 2

 
 

Der Gottfried-Keller-Rabe. Von Joachim Kersten herausgegeben, Zürich: Haffmans 2000 (= Der Rabe. Magazin für jede Art von Literatur, Nr. 61)

(Leider nicht mehr im Buchhandel erhältlich)

Ein beachtenswertes, originell gestaltetes Bändchen über Keller und den Charakter / die Frauen / die Jesuiten / die Kleinbürger / die Körpergröße / das Land Mecklenburg / die Liebe / die Lyrik / die Musik / die Schweiz / das Theater / den Wein

darin u. a.:

  • Jochen Meyer: Askese, gesunde Existenz und poetische Rivalschaft. Ein unbekannter Brief von Gottfried Keller an Paul Heyse (S. 194-220)
  • Dominik Müller: Tagebuch und Traumbuch. Wie sich Gottfried Keller an den Grünen Heinrich heranschrieb (S. 234-248)
  • Walter Morgenthaler: Gottfried Kellers Jesuitenschelte. Ein unveröffentlichter Text aus der Zeit der Freischarenzüge (S. 102-107)
  • Peter Villwock: Betty und Gottfried. Eine Geschichte in Bildern. (S. 150-162)
  • Bruno Weber: Wie klein war Gottfried Keller (S. 15-34) (vgl. auch die Kontroversen zu diesem Thema unter Kuriositäten)

 

 

2. Triumph der Antiphilologie

 

"einfach klassisch" - Keller für Minderbemittelte

Nun kommt auch noch der Cornelsen Verlag mit Kleider machen Leute in der Reihe "einfach klassisch"!
Und schlägt damit alle Rekorde der Dummheit:
Kellers Novelle, keimfrei aufbereitet für all jene, die nur noch lesen wollen, was weder Ecken noch Kanten aufweist und wo man nichts zu denken braucht.

Der 'Bearbeiter': Diethard Lübke.

Nicht etwa nur die Orthographie, sondern Kellers kerniger "Wortschatz und Satzbau" sollen "behutsam dem modernen Deutsch angepasst" werden: dummdreiste Übersetzungen in das, was Keller selbst die "Titti-Tatti-Sprache" genannt hat. Damit soll dann der Zugang zu den Klassikern erleichtert werden.
Eine plumpere Methode, ihnen den Garaus zu machen, ist aber schon lange nicht mehr praktiziert worden.


Ein beliebiges Textbeispiel

 

 
Originalausgabe

Unser Schneider aber weinte bitterlich über sich, d. h. er fing solches plötzlich an, als nun seine Gedanken an der schweren Kette, an der sie hingen, unversehens zu der verlassenen Braut zurückkehrten und sich aus Scham vor der Unsichtbaren zur Erde krümmten. Das Unglück und die Erniedrigung zeigten ihm mit Einem hellen Strahle das verlorene Glück und machten aus dem unklar verliebten Irrgänger einen verstoßenen Liebenden.

 
Ausgabe Cornelsen

Unser Schneider weinte bitterlich über sich, das heißt, er fing an zu weinen, als seine Gedanken plötzlich zu der verlassenen Braut zurückkehrten. Das Unglück und die Erniedrigung zeigten ihm ganz deutlich das verlorene Glück und machten aus ihm einen unglücklich Liebenden.

 

Das Niveau der Begleit- Fragen:

  • Welchen Beruf übt Wenzel Strapinski aus?
  • Welchen beruflichen Erfolg hat er?
  • Woher hat er das viele Geld für sein Geschäft?
   

Übrigens kommt Keller im Vergleich etwa mit Friedrich Schiller noch relativ gut weg. In der Edition des Wilhelm Tell verliert der Herausgeber jede Scheu: Blankverse werden, "damit der Text gut lesbar ist", malträtiert, als ob die Metrik nie etwas anderes als ein Hindernis gewesen wäre. Drei beliebige Verse als Beispiel (S. 34):

Das höchste Gut dürfen wir verteidigen
gegen Gewalt. - Wir verteidigen unser Land,
wir verteidigen unsre Frauen, unsre Kinder!

Wer hier noch etwas von Schillers Verskunst heraushören kann, bekommt das Büchlein geschenkt!

Eine ausführliche Kritik
ist zu finden in:

TEXTkritische Beiträge 9 (2004)

 


 

 

 

3. Übersetzungen

 

 

 

 

Enrico el verde

Der grüne Heinrich auf Spanisch

 
 

"Die Madrider Germanistikprofessorin Isabel Hernández hat für den Verlag Espasa Calpe (Colección Austral) erstmals Gottfried Kellers 'Der grüne Heinrich'- die zweite Fassung natürlich - auf Spanisch übersetzt. [...] Der Titel konnte wörtlich in gleicher Bedeutung übernommen werden - "Enrique el verde" , aber Kellers Lust an Adjektiven und Diminutiven zwang oft zu sorgfältig gemeisterten Umschreibungen und einigen Auslassungen. Für den gleichen Verlag will Hernández jetzt das gesamte erzählerische Werk Kellers übersetzen, nachdem sie bereits zahlreiche seiner Novellen dem spanischen Publikum bekannt gemacht hat."

(Neue Zürcher Zeitung, 4.6.2002)


Enrico il Verde

Der grüne Heinrich auf Italienisch (2. Fassung)

Gottfried Keller

Enrico il Verde

Con un saggio die Herbert Marcuse

Torino: Einaudi 1944

Traduzione di Leonelle Vincenti
Nuova edizione a cura die Serena Burgher Scarpa e Adriana Sulli Angelini

[?] Essendo noi tutti dei novellini, il direttore della scuola, un uomo attempato, dalla testa grande e grossa, che si era incaricato di impartirci personalmente la prima ora die lezione, ci invitò uno dopo l'altro a dire il nome die quelle singolari figure. Tempo addietro avevo sentito una volta la parola Pumpernickel, che mi era piaciuta straordinariamente, ma che non sapevo associare a nessuna forma corporea e su cui nessuno era in grado di darmi dei chiarimenti, poiché la cosa rispondente a tal nome stava di casa centinaia di miglia lontano. Ora, a un tratto, dovetti collegare con un nome la P maiuscola, che nel complesso trovavo estremamente curiosa e comica, e fu cosí che vidi chiaro in me stesso e dissi con decisione: - Questo è il Punpernickel! - Non nutrivo dubbi di sorta né sul mondo, né su di me, né sul Pumpernickel, ed ero intimamente contento. [?]


Green Henry

Der grüne Heinrich auf Englisch (2. Fassung)

Gottfried Keller

Green Henry

Translated from the German by A. M. Holt

Woodstock & New York:
Overlook Press 2003

 

[?] Since we were all newcomers, the head teacher, an elderly man with a big, clumsy head, wished to give us our first instruction for one hour, and he asked us each in turn to give names to the strange signs on the blackboard. I had once, long ago, heard the word pumpernickel, and it had taken my fancy uncommonly, but I could not attach any concrete form to it and nobody could help me to do so because the thing that bore this name had its home some hundreds of miles away. I was now suddenly asked to give a name to the capital P, which letter in itself struck me as being extraordinarily queer and funny, and now I saw daylight and I said firmly: 'This is Pumpernickel!' I entertained no doubts at all, neither of the world , nor of myself, nor of Pumpernickel, and my heart was glad [?].

 

 

Bibliographie (Auswahl)

 

 

1. Editorisches

 

  • Karl Grob: Bemerkungen zur Reproduktion von Handschriften. In: Text, Heft 10, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 2005, S. 181-187.

  • Wolfram Groddeck, Walter Morgenthaler: Nietzsches Begegnung mit Gottfried Keller. Dokumente und Lektüren. In: Nietzsche und die Schweiz. Hg. von David Marc Hoffmann. Zürich: Offizin Zürich/Strauhof Zürich 1994, S. 103-121.

  • Walter Morgenthaler: Der produktionsorientierte Stellenkommentar in der Computer-Edition. In: Beihefte zu editio, Bd. 5 (1993), S. 251-255.

  • Walter Morgenthaler: Gottfried Kellers Gedichte im Deutschen Klassiker Verlag. In: Text, Heft 2, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 1996, S. 119-131.

  • Walter Morgenthaler: Gottfried Keller - elektronisch ediert. In: Jahrbuch für Computerphilologie. Hg. von Volker Deubel, Karl Eibl und Fotis Jannidis. Paderborn: Mentis Verlag 1999, S. 91-100. (online: computerphilologie)

  • Walter Morgenthaler: Überlieferung und Textkonstitution bei Gottfried Keller. In: Schweizer Monatshefte 73 (1993), S. 503-515.

  • Walter Morgenthaler: Wann sind Gottfried Kellers "Leute von Seldwyla" entstanden? Zu einigen Datierungsfragen der "zweiten vermehrten Auflage". In: Text, Heft 6, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 2000, S. 99-110.

  • Walter Morgenthaler: Grattier, Gratthier oder Steinbock? Zur Textkonstitution bei Conrad Ferdinand Meyer und Gottfried Keller. In: MLN 117 (2002), Nr. 3, S. 527-543.
    Replik:
    Hans Zeller: Die C. F. Meyer-Ausgabe, beurteilt von Walter Morgenthaler. Klarstellung. In: Text, Heft 8, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 2003, S. 131-144.

  • Walter Morgenthaler: Die Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe. In: Vom Umgang mit literarischen Quellen. Internationales Kolloquium vom 17.-19. Oktober 2001 in Bern/Schweiz. Genf: Editions Slatkine - Archives littéraire suisses 2002, S. 185-194.

  • Walter Morgenthaler: Gottfried Kellers Studienbücher - elektronisch ediert. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 41-53. (online: computerphilologie)

  • Walter Morgenthaler: Gottfried Keller, Wilhelm Tell, Cornelsen & Co. In: Text, Heft 9, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 2004, S. 151-160.

  • Walter Morgenthaler: Die Gesammelten und die Sämtlichen Werke. Anmerkungen zu zwei unterschätzten Werktypen. In: Text, Heft 10, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 2005, S. 13-26.

  • Walter Morgenthaler: Gottfried Kellers Studienbücher. In: Davide Giurato u. Stephan Kammer (Hg.): Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Frankfurt a. M. / Basel: Stroemfeld/Nexus 2006, S. 107-129.

  • Walter Morgenthaler: Die Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe (HKKA). Zur Edition der Gedichte. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 56 (2007), S. 95-106.

  • Walter Morgenthaler: Die Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe (HKKA). "Der grüne Heinrich". In: Ursula Amrein u. Regina Dieterle (Hg.): Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Berlin, New York: de Gruyter 2008, S. 197-210 (= Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 6).

  • Walter Morgenthaler: Gottfried Kellers Gedicht-Schreibbücher. In: editio 22 (2008), S. 174-190.

  • Karl Pestalozzi: Zur Geschichte der Historisch-Kritischen Gottfried-Keller-Ausgabe. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich. Zürich 2008, S. 31-35.

  • Marlis Stähli: "Hochverehrungswürdiger Herr Staatsschreiber Gottfried Keller" - "Verehrteste Frau Profässeri!" Neuerwerbungen der Zentralbibliothek Zürich zum Keller-Nachlass. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich. Zürich 2008, S. 36-43.

  • Peter Stocker: Gottfried Kellers Arbeitsplan "Seldwyla II.". Zur genetischen Eigendynamik entstehungsgeschichtlicher Dokumente. In: Text, Heft 5, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 1999, S. 63-81.

  • Peter Stocker: "Orthographische Schwulität" gestern und heute. Gottfried Keller und die Orthographie-Reform. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 278, 29.11.1999.

  • Peter Stocker : Antizipierte Textkonstitution. Der Verleger Ferdinand Weibert und die textkritische Behandlung der Druckvorlagen Gottfried Kellers. In: Text, Heft 9, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 2004, S. 11-23.

  • Peter Stocker: Götti Gottfried Keller und zwei neuentdeckte Gelegenheitsgedichte. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich. Zürich 2009, S. 23-33.

  • Peter Villwock: Was stand in Kellers Bibliothek. In: Text, Heft 4, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 1998, S. 99-118.

  • Peter Villwock: "Unter Streitverhältnissen". Ein neu entdeckter Brief Gottfried Kellers zu "Die Leute von Seldwyla". In: Text, Heft 6, Frankfurt a. M.: Stroemfeld Verlag 2000, S. 84-97.

 

 

2. Besprechungen zur HKKA

 

  • Martin Ebel: Gottfried Keller, doppelspurig. In: Tages-Anzeiger, 21.9.2012.

  • Roman Bucheli: Ein nationales Monument. Der ganze Gottfried Keller - nach zwanzig Jahren Arbeit kommt die historisch-kritische Werkausgabe zum Abschluss. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 218, 19.9.2012.

  • Roman Bucheli: Gottfried Keller digital. Die CD-ROM als Verlängerung des gedruckten Buches. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 70, 25./25.3.2007.

  • Roman Bucheli: Das Schmerzensbuch. Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich" in der ersten Fassung. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 35, 11./12.2.2006, S. 74.

  • Sabine Doering: Eidgenössische Gewinnsucht. Gottfried Kellers Roman "Martin Salander" in kritischer Edition. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 96, 26.4.2005, S. 34.

  • [Roman Bucheli:] "Schmerzensblätter". Kellers "Martin Salander" in der historisch-kritischen Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, 18./19.12.2004.

  • Hanno Helbling: Kein Dramatiker. Zwei Bände der Kritischen Gottfried-Keller-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, 22.4.2004.

  • Eva Bachmann: Die Handschrift auf dem Bildschirm. Ohne Informatik undenkbar: Die neusten Bände der Historisch-Kritischen Gottfried-Keller-Ausgabe. In: St. Galler Tagblatt, 28.11.2003, S. 31.

  • Hans Zeller: "bei lyrischen Sachen wirken Druckfehler etc. doppelt ungünstig und können einem strengeren Geschmacke das Buch gleich anfangs verleiden machen". Der Text in der Historisch-Kritischen Keller-Ausgabe. In: Euphorion 97 (2003), H.1, S. 119-129. (Acrobat)

  • Hans Zeller: Gottfried Keller: Sämtliche Werke. In: Germanistik 43 (2002), Heft 1/2, S. 361-363.

  • "Wir verstehen unter Lebendigkeit nicht Modernisierung". Interview in Der Kleine Bund, 8.6.2002.

  • Bericht der Basler Zeitung über "Denkplatz Schweiz", 19. April 2002

  • Ludger Lütkehaus: Karrengetöffel, Todtenbeine. Gottfried Kellers Werk wird historisch-kritisch neu ediert. In: Die Zeit, Nr. 3. 10.1.2002, S. 43.

  • Wolfram Groddeck: Skizzen und Notizen aus der Werkstatt des Dichters. Zur Historisch-Kritischen Gottfried-Keller-Ausgabe. In: NZZ, Nr. 292, 15./16.12.2001, S. 79.

  • Jamal Tuschick: Rein aus der Seele gegriffen. Der Stroemfeld Verlag präsentiert in der Deutschen Bibliothek seine historisch-kritische Gottfried-Keller-Ausgabe. In: Frankfurter Rundschau, 6.12.2001.

  • Paul Schorno: Der gesamte Gottfried Keller. Kritische Edition / Der Stroemfeld-Verlag aus Basel und Frankfurt gibt die historisch-kritische Ausgabe des gesamten Werkes von Gottfried Keller heraus. In: Basel Landschaftliche Zeitung, 27.2.2001.

  • Martin Zingg: Gottfried Keller, historisch-kritisch. Seldwyla mit Apparat. In: Basler Zeitung, Nr. 48, 26.2.2001.

  • Christa Baumberger: Kellersche Kussspuren. Gottfried Kellers "Leute von Seldwyla" liegen in der Historisch-Kritischen Ausgabe vor. In: Tages-Anzeiger, 22.2.2001.

  • Norbert Oellers: Gottfried Keller. Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe [...]. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 14 (2000), S. 245-248.

  • Paul F. Reitze: Anfang gut, alles gut. Gottfried Keller / Der "Fontane der Alpenrepublik" hätte Grund zur Freude. In: Rheinischer Merkur, Nr. 42, 20.10.2000.

  • Kurt Wölfel: Schnurrpfeifen der Liebe. Gottfried Keller erfindet schöne Frauen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Tiefdruckbeilage), 3.6.2000. (Auszug)

  • Christine Lötscher: Tauchgang. Gottfried Kellers Züricher Novellen liegen nun in der Historisch-Kritischen Ausgabe vor. In: Tages-Anzeiger, 2.12.1999.

  • Jan-Jesse Müller: Der Teufel steckt wie immer im Detail. Historisch-Kritische Keller-Ausgabe: Kein Bestseller, aber Grundlagenforschung für zukünftige Keller-Forscher. In: Zürcher Oberländer, Literaturbeilage, 12.10.1999.

  • Willem P. Engel: Vom "Stadtschreiber" zum Weltliteraten. Neue Gesamtausgabe Gottfried Kellers. In: Braunschweiger Zeitung, 24.12.1998.

  • Konstanze Crüwell: Leute von Seldwyla und von Zürich. Der Stroemfeld Verlag plant eine Werkausgabe Gottfried Kellers in 32 Bänden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.1998.

  • Gerhard Neumann: Gehorsam nur dem eigenen Atem. Europäische Ethnologie: Gottfried Kellers Novellenzyklus Das Sinngedicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.10.1998.

  • Thomas Neumann: Gottfried Keller: Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe, Einführungsband. Rezension in: Wirkendes Wort 18 (1998), Heft 1, S. 159-161.

  • Hans Zeller: Ein neuer Weg zur Textkonstitution. Die Textverwitterung in der historisch-kritischen Keller-Ausgabe. In: Euphorion 91 (1997), 2. Heft, S. 213-232.

  • Edgar Pankow: Die guten Seiten der Nachlaßmarder. Gottfried Kellers Sämtliche Werke in zweierlei Gestalt. In: Süddeutsche Zeitung, 21./22.6.1997.

  • Heinz Schlaffer: Lesen verpflichtet. Gottfried Keller, historisch-kritisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.4.1997.

  • Eduard Saluz: Von der unheilbaren Verwitterung, welche die Zeit bringt. Zum Einleitungsband der neuen historisch-kritischen Ausgabe von Gottfried Kellers sämtlichen Werken. In: Basler Zeitung, 24.1.1997.

  • Dirk Fuhrig: Das Paralipomenon, elektronisch gesucht. Die germanistische Philologie macht erste Schritte im digitalen Datenspeicher. In: Frankfurter Rundschau, 11.1.1997.

  • Carlo Bernasconi: Borstiger Reiz der Sprache. In: Börsenblatt, 13.12.1996.

  • Urs Bugmann: Gottfried Keller: Einführungsband zur historisch-kritischen Ausgabe. Eine wegweisende Edition. In: Neue Luzerner Zeitung, 9.11.1996.

  • Auftakt zur Historisch-Kritischen Gottfried-Keller-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, 9./10.11.1996.

  • Ewa Hess: Gottfried-Keller-Ausgabe. Der schnelle Klick zum Grünen Heinrich. In: Berner Zeitung. Kultur Werkstatt, 9.11.1996.

  • Buch der Brüderlichkeit. Andreas Isenschmid über die Aktualität des Grünen Heinrich. In: Die Weltwoche, 7.11.1996.

  • Thomas Widmer: Keller Klick um Klick. In: Facts, Nr. 20, 1995.

  • Rea Brändle: Vom Reiz der dunklen/dunkeln Quellen. Warum und wie die Gottfried-Keller-Edition von Jonas Fränkel ersetzt werden soll. In: Tages-Anzeiger, 17.10.1995.

 

3. Werkausgaben

 

  • Gottfried Keller. Sämtliche Werke. Hg. von Jonas Fränkel (1926-1939 und Carl Helbling (1942-1949). Erlenbach-Zürich / München: Rentsch 1926-1927; Bern / Leipzig: Benteli 1931-1944.
    1 Gesammelte Gedichte. Erster Band. Hg. von Jonas Fränkel. Bern und Leipzig: Benteli 1931.
    2.1 Gesammelte Gedichte. Zweiter Band. Hg. von Jonas Fränkel. Bern und Leipzig: Benteli 1937.
    2.2 Gesammelte Gedichte. Anhang. Hg. von Jonas Fränkel. Bern und Leipzig: Benteli 1938.
    3 Der grüne Heinrich. Roman. Erster Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1926.
    4 Der grüne Heinrich. Roman. Zweiter Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1926.
    5 Der grüne Heinrich. Roman. Dritter Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1926.
    6 Der grüne Heinrich. Roman. Vierter Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1926.
    7 Die Leute von Seldwyla. Erzählungen. Erster Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1927.
    8 Die Leute von Seldwyla. Erzählungen. Zweiter Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1927.
    9 Züricher Novellen. Erster Band. Hg. von Carl Helbling. Bern und Leipzig: Benteli 1944.
    10 Züricher Novellen. Zweiter Band. Sieben Legenden. Hg. von Carl Helbling. Bern: Benteli 1945.
    11 Das Sinngedicht. Novellen. Hg. von Jonas Fränkel. Bern und Leipzig: Benteli 1934.
    12 Martin Salander. Roman. Hg. von Carl Helbling. Bern und Leipzig: Benteli 1943.
    13 Frühe Gedichte. Hg. von Jonas Fränkel. Bern und Leipzig: Benteli 1939.
    14 Gedichte 1846. Hg. von Jonas Fränkel. Bern und Leipzig: Benteli 1936.
    15.1 Neuere Gedichte und der kleine Romanzero. Hg. von Jonas Fränkel. Bern und Leipzig: Benteli 1932.
    15.2 Nachgelassene Gedichte seit 1846. Hg. von Carl Helbling. Bern: Benteli 1949. [Mit Gesamtregister zu den Gedichten]
    16 Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Erster Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1926.
    17 Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Zweiter Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1926.
    18 Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Dritter Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1926.
    19 Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Vierter Band. Hg. von Jonas Fränkel. Erlenbach-Zürich und München: Rentsch 1926.
    20 Nachgelassene Erzählungen. Dramatischer Nachlaß. Hg. von Carl Helbling. Bern: Benteli 1946.
    21 Autobiographien. Tagebücher. Aufsätze zur Politik und zum Tage. Hg. von Carl Helbling. Bern: Benteli 1947.
    22 Aufsätze zur Literatur und Kunst. Miszellen. Reflexionen. Hg. von Carl Helbling. Bern: Benteli 1948.

  • Gottfried Keller. Sämtliche Werke in sieben Bänden. Hg. von Thomas Böning, Gerhard Kaiser, Kai Kauffmann, Dominik Müller, Peter Villwock. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985-1996.
    1 Gedichte. Hg. von Kai Kauffmann 1995
    2 Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Hg. von Thomas Böning und Gerhard Kaiser 1985
    3 Der grüne Heinrich. Zweite Fassung. Hg. von Peter Villwock 1996
    4 Die Leute von Seldwyla. Hg. von Thomas Böning 1989
    5 Züricher Novellen. Hg. von Thomas Böning 1989
    6 Sieben Legenden. Das Sinngedicht. Martin Salander. Hg. von Dominik Müller 1991
    7 Aufsätze Dramen Tagebücher. Hg. von Dominik Müller 1996

  • Gottfried Keller. Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe. Hg. von Clemens Heselhaus. 3 Bde. München: 1958. - Auch als Sonderausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt.

  • Gottfried Keller. Die Jugenddramen. Hg. von Laurence A. Rickels. Zürich: Ammann 1990.
    (sehr mangelhafte Texttranskiptionen)

 

Ausgaben zu Kellers Zeiten

  • Gedichte von Gottfried Keller. Heidelberg, Akademische Verlagshandlung von C. F. Winter. 1846.

  • Neuere Gedichte von Gottfried Keller. Braunschweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1851. - Zweite vernehrte Auflage 1854.

  • Der grüne Heinrich. Roman von Gottfried Keller. In vier Bänden. Braunschweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1854/1855.

  • Die Leute von Seldwyla. Erzählungen von Gottfried Keller. Braunschweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1856.

  • Sieben Legenden. Von Gottfried Keller. Stuttgart. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung. 1872. - 2. Aufl. 1872; 3. Aufl. 1884; 4. Aufl. Berlin: Wilhelm Hertz 1888.

  • Die Leute von Seldwyla. Erzählungen von Gottfried Keller. Zweite vermehrte Auflage in vier Bänden. Stuttgart. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung. 1874. - 3. wohlfeile Aufl. 1876; 4. Aufl. 1883; 5. Aufl. Berlin: Wilhelm Hertz 1887.

  • Romeo und Julia auf dem Dorfe. Erzählung von Gottfried Keller. Stuttgart. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung. 1876. - 2. Aufl. 1887.

  • Züricher Novellen. Von Gottfried Keller. [?] Stuttgart. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung. 1878. 2 Bde. - 2. Aufl. 1879; 3. Aufl. 1883; 4. Aufl. Berlin: Wilhelm Hertz 1886; 5. Aufl. 1889.

  • Der grüne Heinrich. Roman von Gottfried Keller. Neue Ausgabe in vier Bänden. Stuttgart. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung. 1879/1880. - 3. Aufl. 1884.

  • Das Sinngedicht. Novellen von Gottfried Keller. Berlin. Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung) 1882. - 2. Aufl. 1882; 3. Aufl. 1882; 4. Aufl. 1884; 5. Aufl. 1887.

  • Gesammelte Gedichte von Gottfried Keller. Berlin Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung) 1883. - 2. Aufl. 1884; 3. Aufl. 1888.

  • Martin Salander. Roman von Gottfried Keller. Berlin Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung) 1886 (5 Auflagen gleichzeitig).

  • Gottfried Keller's Gesammelte Werke. [?] Berlin. Verlag von Wilhelm Hertz.
    (Bessersche Buchhandlung.) 1889.
    1 Der grüne Heinrich. Roman von Gottfried Keller. Erster und zweiter Band.
    2 Der grüne Heinrich. Roman von Gottfried Keller. Dritter Band.
    3 Der grüne Heinrich. Roman von Gottfried Keller. Vierter Band.
    4 Die Leute von Seldwyla. Erzählungen von Gottfried Keller. Erster Band.
    5 Die Leute von Seldwyla. Erzählungen von Gottfried Keller. Zweiter Band.
    6 Züricher Novellen. Von Gottfried Keller.
    7 Das Sinngedicht. Novellen. / Sieben Legenden von Gottfried Keller.
    8 Martin Salander. Roman von Gottfried Keller.
    9 Gesammelte Gedichte von Gottfried Keller. Erster Band.
    10 Gesammelte Gedichte von Gottfried Keller. Zweiter Band.

 

Ausgewählte neuere Einzelausgaben

  • Gedichte. Hg. von Ulrich Kittstein. Stuttgart: Reclam 2008.
    (Eine sehr beschränkte Auswahl von Texten aus den "Gesammelten Gedichten", 3. Aufl. 1888, die aber die Gesamtanlage des Originals erkennen läßt.)

  • Der grüne Heinrich. Nach der ersten Fasssung von 1854/55 hg. von Jörg Drews. Stuttgart: Reclam 2003.

  • Kleider machen Leute. Hg. von Joseph Kiermeier-Debre. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997 (Text nach der Erstausgabe von 1874).

  • Kleider machen Leute. Mit einem Kommentar von Peter Villwock. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005 (= Suhrkamp BasisBibliothek 68).
    (Die vollständige Version des in diesem Bändchen gekürzten Stellenkommentars ist hier auf der Keller-Homepage greifbar).

  • Gedichte in einem Band. Frankfurt a. M. und Leipzig: Insel 1998.

  • Bettagsmandate. Hg. von der Gottfried Keller-Gesellschaft und der Stiftung Gottfried Keller-Zentrum Glattfelden. Nachwort von Bruno Weber. Zollikon: Kranich-Verlag 2004.

 

4. Monographien , Sammelbände u. ä.

 

  • Philip Ajouri: Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller. Berlin, New York : De Gruyter 2007 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 43.

  • Ursula Amrein: Augenkur und Brautschau. Zur diskursiven Logik der Geschlechterdifferenz in Gottfried Kellers Sinngedicht.  Bern, Berlin, Frankfurt a. M.: Peter Lang 1994 (= Zürcher germanistische Studien, Bd. 40).

  • Ursula Amrein / Regina Dieterle (Hg.): Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne, Berlin/New York: de Gruyter 2008 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, N.F. 1)

  • Ursula Amrein / Wolfram Groddeck / Karl Wagner (Hg.): Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser. Zürich: Chronos 2012.

  • Hugo Aust / Hubertus Fischer (Hg.): Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Fontaneana 4)..Hermann Boeschenstein: Gottfried Keller. Stuttgart: Metzler 1969, 2. Aufl. 1977 (= Sammlung Metzler. Realienbücher für Germanisten, Nr. 84).

  • Anne Brenner: Leseräume. Untersuchungen zu Lektüreverfahren und -funktionen in Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (= Epistemata, Bd. 336).

  • Karl Fehr: Gottfried Keller. Aufschlüsse und Deutungen. Bern und München: Francke 1972.

  • Wolfram Groddeck (Hg.): Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich: Chronos 2009.

  • Gerhard Kaiser: Gottfried Keller. Das gedichtete Leben. Frankfurt: a. M.: Insel 1981. Taschenbuchausgabe: 1998 (= insel taschenbuch 1026).

  • Ulrich Kittstein: Gottfried Keller. Stuttgart: Reclam 2008.

  • Waltraud Kolb: Die Rezeption Gottfried Kellers im englischen Sprachraum bis 1920. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1992.

  • Hans Max Kriesi: Gottfried Keller als Politiker. Frauenfeld und Leipzig: Huber 1918.

  • Hartmut Laufhütte: Wirklichkeit und Kunst in Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich. Bonn: Bouvier 1969 (= Literatur und Wirklichkeit, Bd. 6).

  • Rätus Luck: Gottfried Keller als Literaturkritiker. Bern und München: Francke 1970.

  • Margarete Merkel-Nipperdey: Gottfried Kellers Martin Salander. Untersuchungen zur Struktur des Zeitromans. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959 (= Palaestra, 228).

  • Burkhard Meyer-Sickendiek: Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert: Immermann - Keller - Stifter - Nietzsche. Tübingen und Basel: Francke 2001.

  • Walter Morgenthaler: Bedrängte Positivität. Zu Romanen von Immermann, Keller, Fontane. Bonn: Bouvier 1979 (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, Bd. 84).

  • Walter Morgenthaler (Hg.): Gottfried Keller. Romane und Erzählungen. Reclam: Stuttgart 2007 (= Interpretationen; Nr. 17533)

  • Dominik Müller: Wiederlesen und weiterschreiben. Gottfried Kellers Neugestaltung des Grünen Heinrich. Mit einer Synopse der beiden Fassungen. Bern u. a.: Peter Lang 1988 (= Zürcher germanistische Studien, Bd. 13).

Keller hat sich aber bei der Ueberarbeitung nicht einfach von der Erstfassung abgesetzt, sondern dieser Distanzierung in der Zweitfassung auch Ausdruck verliehen, so dass der erste im zweiten "Grünen Heinrich" gleichsam mitenthalten, aufgehoben ist. Keller trägt dadurch der historischen Tiefendimension, die seinem Romanunternehmen mittlerweilen zugewachsen ist, Rechnung. Dafür macht er sich in genialer Weise die autobiographische Form, die er auf den ganzen Roman ausdehnt, zunutze. Die Distanz, die Keller von der Urfassung des Romans trennt, lässt er in der Distanz zwischen dem jungen erlebenden und dem alten erzählenden Ich spiegeln. (S. 314)

  • Adolf Muschg. Gottfried Keller. München: Kindler 1977.

  • Rudolf von Passavant: Zeitdarstellung und Zeitkritik in Gottfried Kellers Martin Salander. Bern: Francke 1978 (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 55).

  • Christine Renz: Gottfried Kellers Sieben Legenden. Versuch einer Darstellung seines Erzählens. Tübingen: Niemeyer 1993 (= Studien zur deutschen Literatur, 129).

  • Wolfgang Rohe: Roman aus Diskursen. Gottfried Keller Der grüne Heinrich (Erste Fasssung: 1854/55). München: Wilhelm Fink 1993.

Der 'Grüne Heinrich' ist kein Künstlerroman, sondern ein Roman über die Bedingungen von Kunst, nicht zuletzt der eigenen Erzählkunst. Er ist kein Bildungsroman, sondern ein Roman über die Möglichkeit von Individualität unter den Bedingungen von subjektkonstituierenden Wissensdiskursen. Der 'Grüne Heinrich' ist kein realistischer Roman, sondern einer über die konstituierenden Elemente von Realität. Diese aber sind diskursiver, nicht epistemologischer Provenzienz. Die Disurse kommen zu Wort, die Realität der Realisten verstummt. (S. 246)

  • Daniel Rothenbühler: Der grüne Heinrich 1854/55. Gottfried Kellers Romankunst des "Unbekannt-bekannten". Bern, Berlin u.a : Peter Lang 2002 (= Zürcher Germanistische Studien, Bd. 56)
    Besprechung: Dominik Müller: Daniel Rothenbühler: Der grüne Heinrich 1854/55. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2003), S. 194-201.

  • Richard R. Ruppel: Gottfried Keller and His Critics. A Case Study in Scholarly Criticism. Camden House 1998.

  • Rolf Selbmann: Gottfried Keller. Romane und Erzählungen. Berlin: Erich Schmidt 2001 (= Klassiker Lektüren, 6).
    Besprechung: Peter Stocker: Rolf Selbmann: Gottfried Keller. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2004), S. 113-118.

  • Erika Swales: The poetics of Scepticism. Gottfried Keller and Die Leute von Seldwyla. Oxford: Berg 1994.

  • Christian Tanzmann: Im Windschatten der Mutter. Beziehungsstrukturen und Beziehungsprobleme in Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich". Marburg: Tectum 2009.

  • Carl Winter: Gottfried Keller. Zeit, Geschichte, Dichtung. Bonn: Bouvier 1971 (= Literatur und Wirklichkeit, 9)

  • Hans Wysling (Hg.): Gottfried Keller. Elf Essays zu seinem Werk. Zürich: Neue Zürcher Zeitung 1990.

 

5. Bibliographien

 

  • Jährlich erscheinende Bibliographie in den Jahresberichten der Gottfried Keller-Gesellschaft, Zürich (1981-2006) und in den Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft (2008-2009), fortgesetzt durch:

  • Elektronische Bibliographie der Gottfried Keller-Gesellschaft: www.zb.uzh.ch/de/zuerich/gottfried-keller-bibliographie

  • U. Henry Gerlach: Gottfried Keller Bibliographie. Tübingen: Niemeyer 2003
    (Umfassendste, wenn auch Lücken aufweisende Keller-Bibliographie, in Fortsetzung von Ch. Zippermann.)
    dazu: Peter Stocker: U. Henry Gerlach: Gottfried Keller Bibliographie. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2005), S. 196-200.

  • Auswahlbibliographie von Bruno Weber in: Gottfried Keller 1819-1890 (vgl. oben, Kataloge, Bildbände), S. 75-80.

  • Keller, Gottfried 1819-1890. In. Heiner Schmidt: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 16. 1998, S. 316-354.

  • Charles C. Zippermann: Gottfried Keller Bibliographie 1844-1934. Zürich: Rascher 1935.
    (Achtung: Brauchbar, aber konfuse Systematik und voller Fehler!)

 

  • Martin Müller: Gottfried Keller. Personenlexikon zu seinem Leben und Werk. Zürich: Chronos 2007

 

6. Briefpublikationen

 

  • Gottfried Keller: Gesammelte Briefe in vier Bänden. Hg. von Carl Helbling. Bern: Benteli 1950-54 (Bd. 3 in 2 Teilbänden).

  • Der Briefwechsel zwischen Gottfried Keller und Hermann Hettner. Hg. von Jürgen Jahn. Berlin/Weimar: Aufbau 1964.

  • Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit. Der Dichter im Briefwechsel mit Marie und Adolf Exner. Hg. von Irmgard Smidt. Stäfa: Gut 1981.

  • Mein lieber Herr und bester Freund. Gottfried Keller im Briefwechsel mit Wilhelm Petersen. Hg. von Irmgard Smidt. Stäfa: Gut 1984.

  • Fridolin Stähli: Gefährdete Künstler. Der Briefwechsel zwischen Gottfried Keller und Johann Salomon Hegi. Edition und Kommentar. Zürich u. München: Artemis 1985.

  • Gottfried Keller - Emil Kuh. Briefwechsel. Hg. von Irmgard Smidt und Erwin Streitfeld. Stäfa: Gut 1988.

  • "Du hast alles, was mir fehlt ...". Gottfried Keller im Briefwechsel mit Paul Heyse. Hg. von Fridolin Stähli. Stäfa: Gut 1990.

  • Theodor Storm - Gottfried Keller. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von Karl Ernst Laage. Berlin: Schmidt 1992.

  • Walter Morgenthaler: Gottfried Kellers Verleger - in 20 unveröffentlichten Briefen. In: Geehrter Herr - lieber Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Hg. v. Rätus Luck unter Mitarbeit von Peter Edwin Erismann und Peter Kraus. Frankfurt: Stroemfeld Verlag 1998. S. 115-145.

  • C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Hans Zeller. - Bd. 1 Conrad Ferdinand Meyer. Gottfried Keller. Briefe 1871 bis 1889 bearbeitet von Basil Rogger, Stefan Graber, Kurt Werder und Hans Zeller. Bern: Benteli 1998. - Bd. 2 Conrad Ferdinand Meyer. François und Eliza Wille. Briefe 1869 bis 1895 bearbeitet von Stefan Graber, Basil Rogger, Kurt Werder und Hans Zeller. Bern: Benteli 1999.

  • Besprechung von Bd. 1: Peter Staengle: Augenschmaus oder Nachlaßmarder. In: Text 5 (1998), S. 191-196. - Besprechung von Bd. 2: Manfred Papst: "Nitschke ist höchst unterhaltend!". In: NZZ, 18.11.2000.

  • [Hörbuch:] Gottfried Keller - Theodor Storm. Briefwechsel (Auswahl), gesprochen von Charles Brauer und Fritz Lichtenhahn. Literatur & Musik. Wermatswil, Zürich, München: Leuberg Edition GmbH 1995.

 

7. Kataloge, Bildbände

 

  • Walter Baumann: Gottfried Keller. Leben Werk Zeit. Zürich u. München: Artemis 1986.

  • Gottfried Keller 1819-1890. Leben und Werk. Ausstellung der Schweizerischen Kreditanstalt Zürich-Werdmühleplatz. Schweizerische Kreditanstalt 1995. (Konzeption und Leihgaben: Zentralbibliothek Zürich; Text: Bruno Weber).

  • Paul Schaffner: Gottfried Keller als Maler. Gottfried Keller-Bildnisse. Zürich: Atlantis 1942.

  • Bruno Weber: Gottfried Keller Landschaftsmaler. Zürich: Neue Zürcher Zeitung 1990.

  • Bruno Weber: Zu Gottfried Keller auf den alten grünen Pfaden der Erinnerung. Zürich: Gottfried Keller-Gesellschaft / Zunft Hottingen 2012.

  • Hans Wysling: Gottfried Keller 1819-1890. Zürich: Artemis 1990.

 

8. Biographisches

 

  • Gottfried Kellers Leben. Seine Briefe und Tagebücher. Von Jakob Baechtold. Stuttgart und Berlin [?]. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. 3 Bde. (1. Auflage 1894-97)
    - Bd. 1: 1819-1850. Vierte verbesserte Auflage. Anastatischer Neudruck (1895).
    - Bd. 2: 1850-1861. Vierte Auflage (1903).
    - Bd. 3: 1861-1890. Dritte Auflage. Anastatischer Neudruck (1897).

  • Emil Ermatinger: Gottfried Kellers Leben. Mit Benutzung von Jakob Baechtolds Biographie. Stuttgart und Berlin: Cotta 1915. - Achte, neu bearbeitete Aufl. Zürich: Artemis 1950.

  • Rainer Würgau: Der Scheidungsprozeß von Gottfried Kellers Mutter. Thesen gegen Adolf Muschg und Gerhard Kaiser. Tübingen: Niemeyer 1994 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 73).

  • Hans Wysling: Gottfried Kellers Mutter. Glattfelden: Stiftung Gottfried Keller-Zentrum, Zürich: Gottfried Keller-Gesellschaft 1995.

  • Bruno Weber: Gottfried Keller in München. Warum und was er dort zu tun hatte. In: Zürcher Taschenbuch (2005), S. 201-271.

 

9. Aus dem Umfeld

 

  • Adolf Muschg: O mein Heimatland! 150 Versuche mit dem berühmten Schweizer Echo. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998.

  • Rémy Charbon: "O Schweizerland, du schöne Braut". Politische Schweizer Literatur 1798-1848. Zürich: Limmat Verlag 1998. (Eine umfangreiche und sehr informative Textsammlung)

  • Peter Utz: Ausklang und Anklang. Robert Walsers literarische Annäherung an Gottfried Keller. In: NZZ, Nr. 292, 15./16.12.2001, S. 80.

  • Joseph Jung: Alfred Escher 1819-1882. Der Aufbruch zur modernen Schweiz. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2006 (3 Bde).

 

10. Aufsätze

 

Vgl. auch die online-Aufsätze

  • Ursula Amrein: Verschriftete Bilder. Gottfried Kellers Bildpoetik im Prozess der Säkularisierung, in: Schreibprozesse, hrsg. von Peter Hughes et al., München: Fink 2007 (Zur Genese des Schreibens), S. 51-76.

  • Ursula Amrein: "Als ich Gott und Unsterblichkeit entsagte". Zur Dialektik von Säkularisierung und Sakralisierung in Gottfried Kellers literarischen Projekten aus der Berliner Zeit 1850 bis 1855, in: Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Hubertus Fischer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 211-227.

  • Ursula Amrein: Gottfried Kellers "artiger kleiner Dekameron". Poetik und Schreibweise des "Sinngedichts" in der Nachfolge Boccaccios, in: Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Hugo Aust und Hubertus Fischer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (Fontaneana 4), S. 119-133.

  • Wolfram Groddeck: Traumwelten in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich". In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich. Zürich 2008, S. 5-21.

  • Dominik Müller: "Wo, ungestört und ungekannt, ich Schweizer darf und Deutscher sein!" Gottfried Keller im Spannungsraum zwischen der Schweiz und Deutschland. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997), H. 1, S. 85-104.

  • Karl Pestalozzi: Heimwehlyrik. Zu Gottfried Kellers Gedicht "Sommernacht". In: Stardust. Post für die Werkstatt. Hg. von Doris Kern und Michel Leiner. Frankfurt a. M.: Stroemfeld 2003, S. 260-269.

  • Karl Pestalozzi: "Blüh' auf, gefrorner Christ [?]." Zum Kapitel IV/13 in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich" (1854/1855). In: Kontexte der Schrift. Hg. von Gabriella Gelardini. 2005. Bd. 1, S. 74-86.

  • Peter Stocker: Die Rezeption Gottfried Kellers als Nationaldichter in der Schweiz von 1919 und 1940. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2005), S. 131-157.